In einem christozentrischen Lehrhaus finden Menschen eine Heimat, die eucharistiefähig geworden sind. Sie sind auf das Wort Jesu Christi hin den inneren Weg durch das Bergland von Samarien bis nach Jerusalem gegangen. Geheilt und reflektiert kehrte damals einer über die Stationen zurück, die er in seiner Therapiegruppe vorher gegangen war, um gesund zu werden. Er dankt Jesus dem Christus. (vgl. Lk 17, 11-19).
Vielleicht ist die erste Station einer Reise zurück zu Jesus der Ort, an dem die mit Jesus schwangere Maria ihre Verwandte Elisabeth besuchte, nämlich Ain Kerem (vgl. Lk 1, 39-56). Das nächste Innehalten könnte dann der Moscheebrunnen im heutigen Ramalla sein. Hier bemerkten Maria und Josef das Fehlen des 12-jährigen Jesus (vgl Lk 2, 41-55; vgl 1 Sam 2, 1-11, 25,1). Weiter geht es über Bethel (vgl. Gen 28, 1-12), Ephraim (vgl. Johannes 11, 54-57) und Shilo (vgl 1 Sam 4, 3-11) zum Jakobsbrunnen in Sychar (vgl Joh 4, 1-26), dem alttestamentlichen Sichem mit Tell Balata (vgl Gen 33, 17-34). Und dann kommt Sebaste, die große Stadt mit den Tempeln für Augustus (vgl LK 2, 1) und der Grabstätte für Johannes den Täufer (vgl Lk 9,9; Mk 6, 29).
Der Geheilte kam voll Dankbarkeit bei Christus an (vgl. Lk17, 16). Sein Glaube hat ihm geholfen. Eine christozentrische Gemeinde entsteht! Zusammen mit vielen anderen Jüngerinnen und Jüngern, die mit Jesus unterwegs sind, von ihm lernen und sich von ihm senden lassen, d.h. Apostolinnen und Apostel werden, wächst Gemeinschaft und Gemeinde Jesu Christi. So wird Maria v. Magdala in der kirchlichen Tradition als apostola apostolorum d.h als Apostolin der Apostel bezeichnet und in einer frühen Handschrift wird Junia als Apostolin erwähnt, aus der später ein Junias gemacht wurde. Jesus gründet eine Bibelschule zu welcher Männer und Frauen gleichwesentlich gehören. Frauen sind bei ihm und haben nicht nur Aufgaben und Funktionen. (Luk 8, 1ff.)
Bis in unsere Zeit hat sich am Anfang der Liturgie der dreifache Ruf „Kyrie eleison, Christe eleison, Kyrie eleison“ erhalten, der noch aus der Zeit stammt, als die Christen in Rom ihren Gottesdienst in griechischer Sprache feierten. In dieser Kurzformel des Glaubens an die Menschwerdung Gottes wird bezeugt, dass der eine ewige Gott barmherzig ist. Der hebräische Eigenname Gottes JHWH wurde mit griechisch KYRIOS, deutsch HERR wiedergegeben. Sein Messias, CHRISTUS, ist nach dem Glauben der Christen in Jesus von Nazareth erschienen und so in die Herrlichkeit des HERRN zurückgekehrt: Kyrie eleison, Christe eleison, Kyrie eleison.