Bücher

alle Bücher können mit der angegebenen ISBN im Buchhandel bestellt werden

Band 1

Leben im Geist

Perspektiven der Spiritualität

17 namhafte Autoren behandeln anthropologische Grundfragen und christliche Spiritualität. Herausgegeben von Paul Imhof und Gabriel-Alexander Reschke

ISBN 978-3-933902-21-4 / 377 S.

Softcover / 18 €

Band 2

Welt im Wandel

Perspektiven der Gesellschaft und der Ökonomie

20 Autoren blicken auf Mangel- und Überflussgesellschaft, auf die globale Wirtschaft und wie ihr vielleicht mit revolutionären Ideen zu begegnen ist. U. a. mit einem Beitrag von dm-Gründer Götz W. Werner. Herausgegeben von Kurt W. Schönherr und Wolfgang Sigg. 

ISBN 978-3-933902-23-8 / 418 S. Softcover / 18 €

Band 3

Wissen um Werte

Perspektiven der Religion

13 Autoren befassen sich mit Fragen wie: Welche gesellschaftliche Akzeptanz besitzen heute biblische Überzeugungen? Was gehört im europäischen Kulturkreis zu unverzichtbaren Werten? Herausgegeben von Paul Imhof und Josef Reiter.ISBN 978-3-933902-23-8 / 418 S. Softcover / 18 €

Band 4

Wagnis der Freiheit

Perspektiven geistlicher Theologie

25 Autoren sprengen in dieser Festschrift für Paul Imhof, meist biblisch fundiert (mit Ausflügen in den Koran und keltische Spiritualität) die oft selbst auferlegten Grenzen und regen an zum Wagnis der Freiheit. Herausgegeben von Friedrich E. Dobberahn und Johanna Imhof.

ISBN 978-3-933902-24-5 / 631 S. Softcover / 24,90 €

Band 5

Geschichten verändern Geschichte

Perspektiven der Unerschöpflichkeit des Biblischen Wortes

Die Beiträge der 26 Autoren suchen in dieser Festschrift für F. E. Dobberahn grundlegende Geschichten in Judentum, Islam und Christentum und ihre tiefen Bedeutungen für damals und heute. Herausgegeben von Hans-Joachim Tambour und Sr. Friederike Immanuela Popp.

ISBN 978-3-933902-25-2 / 598 S. Softcover / 24,90 €

Band 6

Das Johannesevangelium

Perspektiven eines neuen Zugangs (Arbeitstitel)

Dieser Band wird nachgereicht 2021 erscheinen.

Band 7

Raum der Begegnung

Perspektiven der Bildung, Forschung und Lehre im Spannungsfeld multikultureller und multireligiöser Gesellschaft

Festschrift für Kurt Willibald Schönherr mit Beiträgen von 18 Autoren. Herausgegeben von Friedrich E. Dobberahn und Peter Schierz.

ISBN 978-3-933902-30-6 / 576 S. Softcover / 24,90 €

Band 8

Pädagogik und Glück

Aktuelle Perspektiven der aristotelischen Erziehungslehre

Robert E. Maier, Erziehungswissenschaftler und Philosoph, spürt in diesem schmalen Band den Anmerkungen zu erzieherischen Fragen im Werk des Aristoteles nach – ein oft übersehener Aspekt bei diesem antiken Philosophen.

ISBN 978-3-933902-29-0 / 96 S. Softcover / 12,90 €

Band 9

Das Heilige Hochland

Die spirituell-geografische Bedeutung Armeniens in den Aufzeichnungen des Alten Orients 

Der Autor Artak Movsisyan, Wissenschaftler am Forschungsinstitut für Orientalistik der Nationalen Akad. d. Wiss. Armeniens verortet die altorientalischen Schöpfungsberichte in Armenien.

ISBN 978-3-933902-31-3 / 132 S. Softcover / 14,95 €

Band 10

Das Ewige Evangelium

Perspektiven der Johannesoffenbarung 

Paul Imhof leitet mit diesem Glaubensbuch zu einjährigen systemischen Exerzitien an. Das ewige Evangelium, die Offenbarung, ist ein Text, bei dem alles darauf an-kommt, ihn im Geiste Jesu zu verstehen. Wichtig auch im Dialog mit dem Islam!

ISBN 978-3-933902-29-0 / 96 S. Softcover / 12,90 €

Band 11

Ecce Verum. Ecce Lingua

Perspektiven der Wahrheitsbewältigung durch die Sprache von Erinnerung und Versöhnung, Fürbitte und Utopie

Anläßlich des 100. Jahrestages des Armenier-Genozids eine Suche nach Sprache. 17 Autoren. Hrsg. von F. E. Dobberahn und D. Friedrichs als Festschrift für Eduard Saroyan.

ISBN 978-3-933902-34-6 / 422 S. Softcover / 24,90 €

Band 12

Quantensprung in die Ewigkeit

Perspektiven einer Verschränkung von Physik u. Glauben

Schließen die Naturwissenschaften den Glauben an Gott aus? Oder können sie sich gegenseitig ergänzen? Wo wären ihre Berührungspunkte? Ursula Kessel meint: In der Quantenphysik trifft irdische Erkenntnis auf die Sphäre des Göttlichen.

ISBN 978-3-933902-35-1 / 175 S. Softcover / 16,00 €

Band 13

Systemische Kommunikation

Perspektiven christozentrischen Aufstellens

Paul Imhofs Lehrbuch über seinen besonderen Aufstellungsansatz. Christus ist der göttliche Titel für die befreiende und erlösende, unsichtbare Dynamik, die in Jesus von Nazareth sichtbar geworden ist. Jesus Christus ist die Wirklichkeit des Geistes in menschlicher Gestalt.

ISBN 978-3-933902-36-8 / 476 S. Softcover / 24,90 €

Band 14

Mit dem Evangelium pilgern

Perspektiven spiritueller Wanderschaft

Die Autorin Maike Selmayr war ab 2005 Pastorin für Pilger und geistliches Leben im Kloster Loccum. Inzwischen weitergewandert nach Cuxhaven als Urlauberseelsorgerin, führt sie hier mit vielen Erlebnissen und Bildern, Tipps, Gebeten und Liedern ein ins Pilgern.

ISBN 978-3-933902-37-5 / 478 S. / 24,90 €

Band 15

IM WIRKFELD DES GEISTES

Perspektiven christozentrischer Spiritualität

Eine Festschrift für Paul Imhof zu seinem 70. Geburtstag

Die Festschrift mit Beiträgen von 39 Autorinnen und Autoren verschiedener Konfessionen bilden das große Wirkfeld von Paul Imhof ab: ein spirituelles Leben für die Sache des Geistes. Auch fünf Essays zu den Filmen von Paul Imhof sowie die dazugehörigen Filmskripte sind auf den knapp 600 Seiten zu finden. Fünf Aufsätze stellen „Menschen mit Werten“ vor: Anselm von Lucca, Klaus von Flüe, Theresa von Ávila, Ferdinand Ebner und Dag Hammarskjöld. Herausgegeben von Antje Rüttgardt und Peter M. Bajorat.

ISBN 978-3-933902-38-2 / 576 S. / 24,90 €

Band 16

CHRISTOZENTRISCHES AUFSTELLEN

Perspektiven der Freiheit / Das Methodenbuch

Auf 122 Seiten sind Stephanie und Paul Imhof im Gespräch miteinander und stellen dabei in 12 Themenblöcken ihre besondere Methode des christozentrischen Aufstellens vor.

ISBN 978-3-933902-39-9 / 127 S. / 16,00 €

Paul Imhof

CHRISTLICHES FAMILIENSTELLEN

Familienaufstellung ist ein therapeutischer Ansatz, um versiegte Lebensenergie wieder in Fluss zu bringen und Beziehungen zu entstören. Unter qualifizierter Anleitung hat Familienaufstellung ein hohes therapeutisches Potenzial. In diesem Buch beschreibt der Theologe, Buchautor und geistliche Begleiter Paul Imhof seine Methode der christlichen Familienaufstellung, die dem Geschehen zusätzlich eine geistliche Dimension gibt. Spirituelle Familienaufstellung ist für ihn eine Möglichkeit, ganz konkret und sinnlich erfahrbar Gott zu begegnen.

ISBN 978-3-89680-833-2

Gerhard Heide

IN WÜRDE ENDLICH LEBEN

Heiles bergen, Heilsames wirken lassen

Gerhard Heide hielt inne, blickte auf sein Leben – und änderte die Richtung. Ein Beispiel, wie auch jenseits von 60 sich ein komplett neuer Weg einschlagen lässt. Der Autor ist heute ehrenamtlich im Hospizdienst tätig und steht als Spiritual (ausgebildet an der Akademie St. Paul) Menschen im Diesseits und an der Grenze von Diesseits und Jenseits zur Seite. 

ISBN 978-3-933902-54-2 / 124 S. / 12,95 €

Gabriele Haage

Ich ging den Weg des Schmetterlings

Eine Metamorphose

In ihrer Autobiografie erzählt die Autorin fesselnd und schonungslos ehrlich ihre Geschichte. Ihre Motivation ist, Menschen Mut zu machen und aufzuzeigen, wie man Auswege aus deprimierenden Konstellationen findet und seine Lebensfreude trotz aller Lebenskatastrophen wiedergewinnen und behalten kann. Die Autorin hat seit 2010 auch einen positiven HIV-Test. Knapp zehn Jahre lang verzichtete sie auf jegliche Medikation, fühlte sich leistungsfähig und gesund und orientierte sich an Wissenschaftlern und Ärzten, die zur vorherrschenden Meinung konträre Thesen zum Zusammenhang von HIV und Aids vertreten. Seit Juni 2019 allerdings greift sie nach angeschlagener Gesundheit auf das heute aktuelle Medikament zurück und lebt versöhnt mit dieser Entscheidung ohne Virenlast und Nebenwirkungen. Diesen Wandel thematisiert sie in einigen kurzen Absätzen, die dem 2017 erschienenen Buch ab sofort beiliegen. Gabriele Haage arbeitet heute als Yoga- und Meditationsanleiterin.

ISBN 978-3-933902-47-4 / 187 S. / 12,95 €

Paul Imhof

Autobiographische Notizen, Erinnerungen-Erkenntnisse-Erwartungen

Die Welt der römischen Renaissance bildet den geistesgeschichtlichen Hintergrund, vor dem Ignatius von Loyola, der Gründer des Jesuitenordens, und Martin Luther, der deutsche Reformator, ihren Glauben an Jesus Christus durchbuchstabiert haben.

Paul Imhof ist mit beiden Traditionen vertraut. Denn er kennt das Leben sowohl als Priester im Jesuitenorden wie auch als evangelischer Pastor. Als Christ lebt er in ökumenischer Weite.

Zur Wiederkehr der Antike gehören das römische Zeitverständnis – Janus und Terminus sorgen für Ordnung – genauso wie die griechische Zeitvorstellung – Kairos und Chronos sorgen für Dramatik. Doch mitten in den Zeiten ist immer wieder Aus-Zeit angesagt. Denn in christozentrischer Perspektive durchwaltet der Geist der Ewigkeit die Zeit.

Die Autobiographischen Notizen wollen einen Zugang zur Wahrheit des Evangeliums bezeugen. Im Namen Jesu Christi können Sünde und Schuld vergeben werden.

Stephanie Imhof

Im Heimathafen angekommen – Aus der Vernebelung ins Licht

Eine ungewöhnliche Biographie. Die Pastorentochter Stephanie Seifert blickt darin auf ihren unkonventionellen Lebenslauf zurück. Ein unsichtbarer Roter Faden zieht sich durch ihr Leben.

In der Pubertät begannen stürmische Zeiten, als Ideal und Wirklichkeit auseinander klafften und Krankheiten und Beziehungskrisen Stephanie herumtrieben. Doch das Leben blieb ihr Kompass, sie stand am Ruder. Bei Gegenwind musste solange über das Meer der Zeit gekreuzt werden, bis es Zeit wurde für einen geraden Kurs. Für ihren Sohn Johannes übernahm die alleinerziehende Mutte die ganze Verantwortung.

Durch christozentrische Aufstellungsarbeit steuerte Stephanie in eine neue Richtung. Nach jeder der neun Aufstellungen zog sie entsprechende Konsequenzen, bis sich die Nebelschwaden lichteten. Im Heimathafen angekommen, will sie von dort zusammen mit anderen auf große Fahrt gehen.

Der Horizont der Ewigkeit ist ihr Ziel, ihre Ethik sind die Seligpreisungen Jesu Christi, der Heilige Geist der Wind in den Segeln.