Curriculum Geistliche Begleitung

Gottes Wirken erspüren –

Ausbildung Geistliche Begleitung Grundkurs und Aufbaukurs


In der Zeit, sich auflösender Kirchenstrukturen bedarf es vermehrt der geistlichen Begleitung Einzelner und von Gruppen. Die Ausbildung Geistliche Begleitung will befähigen, in der Weggemeinschaft einer konstanten Gruppe in diese Rolle hineinzuwachsen und sie zu übernehmen. Dabei kann es nicht nur darum gehen, Methoden und Techniken an die Hand zu bekommen. Das eigentliche Werkzeug und die eigentliche Kompetenz in Geistlicher Begleitung liegen in der eigenen Person. Je differenzierte die eigene Erfahrung ist, desto passgenauer kann man auf andere Menschen eingehen. So liegt der inhaltliche Schwerpunkt des Grundkurses in der Selbsterfahrung. Der Kurs lädt ein, die verschiedenen Aspekte eines geistlichen Wegs kennenzulernen und so das eigene Leben zu vertiefen. Ziel ist es, achtsam für Gottes verborgenes Wirken zu werden und das eigene Leben im Licht und der Kraft des Geistes neu zu erschließen. Der Grundkurs steht für sich und so ist es möglich, auch nur am Grundkurs teilzunehmen, ohne die vollständige Ausbildung anzustreben.
Wer darüber hinaus, die Fertigkeiten der Geistliche Begleitung anderer Menschen vertiefen will, kann am Aufbaukurs teilnehmen, der schwerpunktmäßig Methoden vermittelt und die eigene Rolle in der geistlichen Begleitung anderer Menschen reflektiert.
Grund – und Aufbaukurs orientieren sich an den ignatianischen Exerzitien, bedienen sich aber auch Methoden aus anderen Kontexten. Jedes Wochenende greift ein anderes Thema des spirituellen Prozesses auf, so dass sich am Ende ein Gesamtbild ergeben kann. Zu den Methoden gehören neben theoretischen Inputs Arbeit mit Bildern, Imaginationen, Meditation, Körperarbeit, Aufstellungen, Schweigen, Pilgerwege, Einzel – und Gruppenarbeit und Lektüre.
Zur Ausbildung gehört eine kontinuierliche geistliche Begleitung am Wohnort. Pädagogische, theologische, therapeutische und medizinische Vorkenntnisse sind hilfreich, jedoch nicht unbedingt nötig.


Der Grundkurs Geistliche Begleitung findet in Kooperation mit der Akademie St. Paul statt.


Termine 2023/24

(a) 22. – 24. September 2023
Anfangen und Losgehen: Woher komme ich? Wohin will ich? Wie steht Gott zu mir? Meine Biografie im Dialog mit biblischen Gotteserfahrungen. Jesu Taufe – meine Taufe.

(b) 6. – 8. Dezember 2023
Basics – Grundlegende Methoden im Geistlichen Prozess kennenlernen und einüben

(c) 8. – 10. Dezember 2023
Sich dem Leben stellen: Meine Prägungen, meine Verletzungen, meine Schuld. Heilung und Versöhnung erfahren. Christliches Familienstellen.

(d) 26. -28. Januar 2024
Entscheidungen treffen: Wofür will ich mich engagieren? Wofür stehe ich? Was entspricht meinem Wesen. Mit Jesus auf dem Weg. Unterscheidung der Geister.

(e) 22. – 24. März 2024
Dem Kreuz begegnen: Unterscheidung der Kreuze; wie mit dem Kreuz umgehen; Anfang der Verwandlung. Mit Jesus in die Passion gehen.

(f) 26. – 28. April 2024
Ostern erfahren und gesendet werden: den Trost des Evangeliums verbreiten. Im Spannungsfeld von Ostern und Pfingsten

(g) Eine Woche (Montag bis Sonntag) Einzelexerzitien
Die Seminarwochenenden beginnen jeweils am Freitag um 18:00 Uhr mit der Vesper und enden am Sonntag nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr.

Leitung: Dr. Hans-Joachim Tambour Studienleiter der Akademie St. Paul

Weitere Referenten:
Schwanbergpfarrerin Maria Reichel
Ev. Klinikseelsorger und Spiritual, Joachim Barth

Nähere inhaltliche Informationen und Kontakt:
Dr. Hans-Joachim Tambour – E-Mail: tambour@posteo.de
Mit der Anmeldung zum Grundkurs Geistliche Begleitung bitten wir Sie um einen kurzen Lebenslauf und ein Schreiben, aus dem die Motivation für den Kurs hervorgeht.

Senden sie die Unterlagen bitte an:
Dr. Hans-Joachim Tambour // tambour@posteo.de

Aufbaukurs Geistliche Begleitung 2021
Der Fokus des Aufbaukurses liegt auf die Arbeit geistlicher Begleitung Anderer. In drei Wochenenden werden Methoden vorgestellt, eingeübt und reflektiert, die in der konkreten Arbeit in der geistlichen Begleitung helfen können. Genauere Infos folgen.

(1) 17. – 19. Januar 2025 Geistliche Begleitung, Seelsorge, Therapie
(2) 14. – 16. März 2025: Einüben geistlicher Begleitung Joachim Barth
(3) 9. – 11. Mai 2025 Einüben geistlicher Begleitung und Abschluss

Qualifikation zum Geistlichen Begleiter/ Geistliche Begleiterin

(1) abgeschlossener Grundkurs Geistliche Begleitung (6 Module)
(2) abgeschlossener Aufbaukurs Geistliche Begleitung (3 Module)
(3) insgesamt drei Wochen Einzelexerzitien
(4) Planung, Durchführung und Reflexion eines Projekts (wird individuell abgesprochen)
(5) schriftliche Reflexion des Projekts und des eigenen inneren Weges
(7) Abschlussgespräch
(8) Aussendung im Gottesdienst in der St. Michaelskirche auf dem Schwanberg
Begleitend dazu: eigene geistliche Begleitung/ Regionalgruppentreffen